Kleinere, nachhaltige und vollständig digital vernetzte Wohnungen. Sie suchen nach Räumen, die über einfache Funktionalität hinausgehen – sie wollen Häuser, die ihren Lebensstil widerspiegeln: zentrale Lage, intelligente Technologie, Energieeffizienz und Umgebungen, die das Zusammenleben und ein Gemeinschaftsgefühl fördern.
Nein. Es ist strukturell. Millennials und die Generation Z definieren die Nachfrage weltweit neu. Sie bevorzugen Mobilität gegenüber Autobesitz, Flexibilität gegenüber Dauerhaftigkeit und ESG-Werte gegenüber traditionellen Wohnmodellen. Diese Entscheidungen sind keine vorübergehenden Trends – sie stellen einen tiefgreifenden, langfristigen kulturellen Wandel dar.
Das bedeutet Transformation. Das Wachstum von Co-Living, multifunktionalen Wohnlösungen und energieeffizienten Immobilien zeigt die Notwendigkeit für Entwickler und Investoren, sich anzupassen. Städte wie Lissabon verzeichnen bereits einen deutlichen Anstieg der Nachfrage nach hybriden Räumen, die Arbeit, Freizeit und soziales Leben an einem Ort verbinden.
Darüber hinaus schätzen diese Generationen Gebäude mit Umweltzertifizierungen, moderne Infrastrukturen für Remote-Arbeit sowie Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln oder Mikromobilität – Faktoren, die neue städtische Projekte direkt prägen.
Das Schlüsselwort ist Anpassung. Die Antizipation dieser Bedürfnisse ermöglicht es, Portfolios an die zukünftige Nachfrage auszurichten und so stabile Belegung, Liquidität und Renditen sicherzustellen. Investoren, die diesen generationsübergreifenden Wandel verstehen, sind besser positioniert, um Wert zu erzielen, Risiken zu minimieren und in zunehmend wettbewerbsintensiven Märkten zu führen.
Heute ignoriert das Investieren ohne Berücksichtigung von Millennials und Gen Z den Haupttreiber des Immobilienkonsums im nächsten Jahrzehnt.
In Portugal machen Millennials bereits mehr als 30 % der Erstkäufer aus.
Die Generation Z hat die höchste Nachfrage nach Mietlösungen und treibt das Wachstum der mittel- und langfristigen Mietmärkte voran.
Weltweit zeigen Immobilienprojekte, die den ESG-Kriterien entsprechen, eine höhere Wertsteigerung und höhere Mieterbindungsraten.
Smart Homes erzielen schnellere Verkäufe und eine stabilere Belegung in städtischen Gebieten.
Hybridmodelle wie Co-Living, Studentenwohnungen und Serviced Apartments gehören zu den am schnellsten wachsenden Segmenten in Europa.
Willst du die Nachfrage von morgen, heute, einfangen? Sprich mit uns.